Kursangebote
Detailansicht

Qualifikation für pädagogische Zusatzkräfte und die Schulkindbetreuung

Fortbildungen für Quereinsteiger*innen, zur Vermittlung von wichtigen, praxisnahen Kenntnissen für die sichere und verantwortungsvolle Tätigkeit in der Schulkindbetreuung.

Inhalte der Fortbildungen:

  •  Grundqualifizierung für den Einstieg
  •  Weiterführende Kompetenzen zur Vertiefung

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein qualifiziertes Zertifikat.

Alle Angebote sind individuell buchbar oder als Auftragsmaßnahme, inhouse oder bei der vhs, durchführbar.

Weitere Informationen:
Petra Rösch-Both, Mail: p.roesch-both@vhs-lai.de

(Neu: Ab September mit ESF-Förderung für nicht kommunal angestellte Teilnehmende, gefördert mit 30% oder 70% auf die Gebühr, weitere Infos hier)

 

Derzeit finden folgende Qualifizierungen statt:

samstags, 8 -15 Uhr, Blaubeuren, Altes Postamt

Kursnummer    1U50611

06.09.    Bindung & Beziehung: Den Alltag gestalten und Verlässlichkeit schaffen
13.09.    Kinderschutz: Wie schützen wir Kinder und wie schaffen wir einen Schutzraum
04.10.    Sicher im Gespräch: Kommunikation für alle Situationen, hinter den Kommunikationskulissen

Kursnummer    1U50612
17.01.    Entwicklung des Kindes - große Entwicklungsschritte begleiten
24.01.    Werte & Normen - Pädagogik heißt "Mensch sein", Ethik, eigene Lebensgeschichte, Erfahrungen, Überzeugungen
31.01.    Meine Stärken - Spaß an der Arbeit, Selbstfürsorge, Zufriedenheit, Motivation - Selbstreflektion
  

Kursnummer    1V50614
07.03.   Das Kind im Mittelpunkt der Arbeit: Einführung in die Pädagogik
14.03.   Rechtliche Grundlagen: von Aufsichtspflicht und Datenschutz
21.03.   Kleingruppenarbeit - Methodenkoffer: Ideenwerkstatt und Praxistransfer    

Anmelden über den die Kursnummer.

 

Vertiefende Fortbildungen:

Termine auf Anfrage

Methoden der praktischen Arbeit

Wochenend-Kurs, Freitag Nachmittag14.00-18.30 Uhr, Samstag, 8.00-15.00 Uhr bis Sonntag 8.00-15.00 Uhr

Inhalte:

Umgang mit herausforderndem Verhalten, Übergänge gestalten
Kommunikationsmethoden
alltagsintegrierte Sprachentwicklung

Termine auf Anfrage, weitere Informationen erhalten Sie von Petra Rösch-Both, p.roesch-both@vhs-lai.de

 

Alltagsintegrierte Sprachentwicklung

Welche Sprachkompetenzen sind altersgemäß zu erwarten? Wie kann Sprechen und Sprachentwicklung gefördert werden? Was ist spielerisch und alltagsintegriert in der Schulkindbetreuung möglich? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? 

  • Sprachentwicklung
  • Sprechen und Schreiben
  • Mehrsprachigkeit in der Gruppe
  • Förderkonzepte
  • Praxisbeispiele und -transfer

Ganztägige Fortbildung, weitere Informationen erhalten Sie von Petra Rösch-Both, p.roesch-both@vhs-lai.de

 

Leitung einer Gruppe - Autorität und Führung
Eine tiergestützte Fortbildung

Anerkennung und selbstverständlicher Respekt sind die notwendige Basis, für ein gelungenes Miteinander in der Gemeinschaft von Kindern und Betreuer*innen und allen Beteiligten. Viele Informationen geschehen dabei auf der nonverbalen Ebene, Ausstrahlung, Körpersprache, Blickkontakt, Grundhaltung vermitteln im Zusammenspiel die Verlässlichkeit und Akzeptanz der Persönlichkeit. Für die pädagogische Arbeit die Basis. Die tiergestützte Fortbildung einer Pädagogin und erfahrenen Fortbildnerin und ihren Hunden, gibt erstaunliche Einblicke und ermöglicht Erkenntnisse zum eigenen Verhalten. Praktische Übungen bieten überzeugenden Erfolg.

Inhalte:

  • Bedeutung authentischer Kommunikation
  • Resonanz und Wertschätzung
  • situationsbedingtes Führungsverhalten
  • Frustration und Erfolgserlebnisse
  • Fähigkeit der Selbststeuerung

Ganztägige Fortbildung, weitere Informationen erhalten Sie von Petra Rösch-Both, p.roesch-both@vhs-lai.de

 

Konflikte und Spannungen: Mediation mit Kindern

Die Kommunikationstechnik gestaltet maßgeblich das Gruppenleben. Wer in Balance und Klarheit kommuniziert, wird Harmonie und Entspannung ins das Zusammenleben bringen und die Atmosphäre positiv prägen. Mit Mediation lassen sich gegensätzliche Interessen, Konflikte und Spannungen konstruktiv lösen. 

  • Kommunikation mit Kindern
  • Konflikte unter Kinder richtig begleiten.
  • Akzeptanz, Empathie
  • Regeln gestalten
  • Mitbestimmung

Ganztägige Fortbildung, weitere Informationen erhalten Sie von Petra Rösch-Both, p.roesch-both@vhs-lai.de

 

Best Practice, Vernetzung, Reflektion, Austausch

Praxisnahe Bearbeitung von Alltagssituationen und -erfahrungen. Die Berufsgruppe der Schulkindbetreuerinnen entwickelt sich, sich dabei gegenseitig helfen und fachliche Begleitung zu erhalten, ist Ziel dieses Angebots. Die eigenen Wünsche und Bedarfe mitbringen - herzlich gern. Die Fortbildung wird von einer Koordinatorin für Kinderbetreuung geleitet, die selbst aus der Praxis kommt und sowohl die Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern und mit dem Team, als auch die Zusammenarbeit mit Schulträger und Schulpersonal kennt.

  • Praxisalltag im Fokus
  • Reibungspunkte und Lösungsmöglichkeiten
  • Best-Practice Beispiele
  • Neue Anregungen für den Alltag
  • Kollegialer Austausch

halbtägige Fortbildung, weitere Informationen erhalten Sie von Petra Rösch-Both, p.roesch-both@vhs-lai.de
auch fortlaufend als Supervisonsangebot möglich

 

Teamleitung und Teamkoordination

Ein gemeinsames Ziel, verschiedene Ausgangspunkte - das Team der Schulkindbetreuungskräfte bringt Kolleg*innen zusammen. Wie gelingt es, eine gute Teamatmosphäre zu schaffen? Wie finden unterschiedliche Interessen Raum, wie kann Mitsprache gestaltet werden, wie kann sich Leitung etablieren.

Für die Leitung des Teams gibt es viele herausfordernde Aufgaben zu bewältigen. Diese Weiterbildung konzentriert sich auf die Arbeit in Teams in unterschiedlicher Zusammensetzung als Schulbetreuungskräfte und der Frage nach Leitung und Führung des Teams.

  • Dienst- und Koordinationsgespräche
  • Vielfalt im Team
  • Dienstpläne
  • Motivation und Stärkenorientierung

Ganztägige Fortbildung, weitere Informationen erhalten Sie von Petra Rösch-Both, p.roesch-both@vhs-lai.de

Zurück

Volkshochschule
Laichingen-Blaubeuren-Schelklingen e.V.

Duceyer Platz / Radstraße 8 | 89150 Laichingen
Tel: 07333/ 92 52 0-0
E-Mail: info@vhs-lai.de

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
Montag bis Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr